
Omnichannel CRM-Kampagnen: Von Meta bis E-Mail – wie integriertes Kampagnenmanagement die Customer Journey optimiert
Wir brauchen keine Kanäle – wir brauchen Erlebnisse
Vor ein paar Jahren war Multichannel-Marketing das große Ziel: Möglichst viele Touchpoints bespielen. Heute reicht das nicht mehr. Warum? Weil Konsument:innen keinen Kanal denken – sie denken in Erlebnissen.
Als Senior CRM Managerin sehe ich tagtäglich, wie zentral ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis für den Erfolg von Kampagnen geworden ist. Und ich sehe auch: Wer sein CRM nur als E-Mail-Tool betrachtet, verschenkt riesiges Potenzial.
Was bedeutet Omnichannel im CRM-Kontext?
Omnichannel CRM bedeutet:
Den richtigen Kunden
zur richtigen Zeit
mit der richtigen Botschaft
über den richtigen Kanal
im richtigen Kontext
anzusprechen – und zwar orchestriert, nicht isoliert.
Dazu gehören typischerweise:
- E-Mail-Marketing
- SMS & WhatsApp
- Push-Notifications
- Onsite-Personalisierung (z. B. Banner oder Pop-ups)
- Paid Media Sync (z. B. Meta Custom Audiences, Google Ads RLSA)
Das Ziel ist es, eine kohärente Customer Journey zu gestalten – von Awareness bis Loyalty.
Die Realität: Viele Systeme, wenig Verbindung
CRM, E-Mail, Paid Media, Website und SMS sind getrennte Silos.
Das führt zu:
unpassender Ansprache (z. B. 3x dieselbe Botschaft in 3 Kanälen)
Streuverlusten
schlechtem Nutzererlebnis
ineffizientem Budgeteinsatz
Die Lösung liegt in einem zentralen CRM-gestützten Kampagnenmanagement, das alle Touchpoints verbindet und datenbasiert steuert.
Beispiel aus der Praxis: Reaktivierung über drei Kanäle
Ein Kunde aus dem Sportbereich hatte eine große Anzahl inaktiver Nutzer. Früher wäre das ein klassischer „Wir vermissen dich“-Newsletter gewesen.
Unser Omnichannel-Ansatz sah so aus:
- Segmentierung in „inaktiv > 90 Tage“ mit guter Historie
- Meta Custom Audience mit gezieltem Ad-Creative für Rückgewinnung
- E-Mail-Serie mit Benefit-Kommunikation & CTA
- Onsite-Personalisierung, sobald der Kunde zurückkehrt
- Fallback-SMS, falls keine Öffnung innerhalb von 3 Tagen
Ergebnis:
+40 % Reaktivierungsrate
-25 % Cost per Reacquisition
Deutlich positiveres Nutzerfeedback
Warum CRM der Taktgeber sein muss
Das CRM ist der einzige Ort, an dem alle Fäden zusammenlaufen: Kundendaten, Interaktionen, Transaktionen, Kanalpräferenzen.
Nur wenn das CRM die Kampagne steuert, können wir:
- Kanäle priorisieren (z. B. „erst E-Mail, dann Ads, dann SMS“)
- Inhalte dynamisch personalisieren
- Journeys abhängig vom Verhalten der Nutzer verzweigen
- Budgets effizient zuweisen (z. B. nur Ads für „unengaged“-Segmente)
Das ist nicht nur effizient – es ist auch relevant. Und Relevanz ist die härteste Währung im Marketing.
Technische Basis: Integration ist alles
Wir setzen in unseren Projekten auf eine technische Infrastruktur, die alles miteinander verbindet:
- CRM (z. B. Klaviyo, Salesforce, HubSpot)
- CDP / Data Layer (z. B. Segment, GA4, selbstgehostete Server)
- Paid Plattformen (Meta, Google, TikTok – über Conversions API / Offline-Events)
- Consent Management Tools (um rechtssicher zu bleiben)
Nur so entsteht ein 360°-Blick auf den Kunden, der dynamisch und in Echtzeit reagieren kann.
Kampagnenstrategie: Journey statt Funnel
Unsere Kampagnenstrategie folgt heute nicht mehr einem linearen Funnel, sondern einem Journey-Modell. Wir fragen:
Wo steht der Kunde gerade?
Welcher Impuls bringt ihn weiter?
Welcher Kanal ist dafür ideal?
Beispiel:
Awareness = Social Ads
Consideration = E-Mail mit Reviews
Conversion = Reminder-SMS
Loyalty = Onsite-Bonus-Message + Retargeting-Ads für Upsells
Fazit: Omnichannel CRM ist der neue Standard
Konsumenten erwarten heute ein stimmiges, wertschätzendes Erlebnis – nicht kanalweise Fragmentierung. Das bedeutet für uns als Agentur:
- CRM muss zentraler Taktgeber für Kampagnen werden
- Paid und Owned Media müssen verzahnt gedacht werden
- Personalisierung muss sich über alle Touchpoints erstrecken
- Technologie muss integrierbar, nicht isoliert sein
Ich bin überzeugt: Wer in Zukunft Performance Marketing machen will, muss CRM nicht nur beherrschen – sondern als strategisches Steuerzentrum einsetzen.
Autorin:
Katharina Schifer
Senior CRM Managerin
„Omnichannel ist kein Buzzword – es ist die Antwort auf reale Kundenbedürfnisse.“
WARUM ZU NAYOKI_
Digital Pioneer
Analogue Background
Wir sind eine der größten, inhabergeführten Digital-Media-Agenturen Deutschlands. Mit über 100 MitarbeiterInnen betreuen wir führende Marken aus den unterschiedlichsten Branchen, wie beispielsweise Unilever, BMW, Philip Morris, WMF, Schüco oder im Bekleidungs- und Fashion-Sektor unter anderem Wolford, bugatti, Betty Barclay, Sportalm und Venice Beach.
JETZT kontaktieren_
WIR Verstehen DICH!
Lass uns gemeinsam für Dein digitales Business messbaren Erfolg generieren.